Für mich ist das die Entdeckung des Sommers.
Im ARD-Podcast „Fast Food long Story“, den ich auf einer meiner langen Fahrradtouren gehört habe, wurde die Geschichte von Caesar Cardini und der Entstehung des Caesar Salad erzählt. Caesar Salad war für mich bis dahin eher Füllmaterial für Speisekarten, wenn Platz darauf frei aber keine Ideen für bessere Gerichte mehr vorhanden waren. Mit der richtigen Zutatenliste und der hundertjährigen Geschichte im Kopf hat sich das schlagartig geändert. Gerne werden wir zukünftig die Tradition des Caesar Salad besser pflegen und uns an das Original-Rezept halten.
Er wurde in Mexiko erfunden – und der Alkohol war schuld daran.
Der Caesar Salad wurde nicht in Italien erfunden, wie man anhand der Zutaten vermuten könnte. Vielmehr wurde er am 4. Juli 1924 im mexikanischen Tijuana zum ersten Mal zubereitet. Dies geschah mitten in der Prohibitionszeit, als in den USA der Ausschank von Alkohol verboten war. Amerikaner strömten damals in Scharen nach Mexiko, um dort Alkohol zu trinken, zu feiern, zu spielen und gut zu essen. Gut gegessen wurde damals im „In-Italiener“ seiner Zeit, dem Restaurant Caesar’s. Es wurde von Caesar Cardini geführt, einem italienischen Einwanderer und Improvisationskünstler. Als an diesem Unabhängigkeitstag der Gästeansturm enorm und die Küche fast leer gekocht war, zauberte Cardini aus den letzten Zutaten einen Salat, der frisch, herzhaft und unerwartet war.